Themengruppe «Studierfähigkeit»

Inhalte

Die Themengruppe «Studierfähigkeit» – gemischt aus Lehrpersonen der Berufsmaturitäts- und den Fachhochschulen zusammengesetzt (BM und FH) – widmete sich der fächerübergreifenden Frage, welche Fähigkeit es braucht, um an der FH studieren zu können. Die Gruppe untersuchte, was Studentinnen und Studenten aus der vorangehenden Stufe der BM schon mitbringen, was ihnen dazu noch fehlt und was man ihnen auf beiden Stufen gezielt auf den Weg geben könnte, um den Übergang von der BM an die FH noch erfolgreicher gestalten zu können.

  • Die Aktivitäten der Gruppe wurden per Januar 2023 eingestellt.

Tätigkeiten

Bericht der Themengruppe Studierfähigkeit für das Jahr 2022: PDF hier klicken

Bericht der Themengruppe Studierfähigkeit für das Jahr 2021: PDF hier klicken

Bericht der Themengruppe Studierfähigkeit für das Jahr 2020: PDF hier klicken

Bericht der Themengruppe Studierfähigkeit für das Jahr 2019:  PDF hier klicken

  • Analyse der «Überfachlichen Kompetenzen» der BM-Stufe  ÜfK- Relationship Chart
  • Extrahieren der wichtigsten Elemente für die Studierfähigkeit
  • Zusammenfassung in einem Diagramm, in dem die wichtigsten Begriffe und deren Beziehungen untereinander aufgezeigt sind
  • Entwicklung eines Kompetenzkatalogs für die Studierfähigkeit
  • Entwicklung von konkreten, didaktischen Rezepten, um die Studierfähigkeit zu verbessern

Online Austausch «Studierfähigkeit im Kontext der Berufsmaturität»

Am 23. Juni 2020 fand im Rahmen des Moduls «Berufspädagogik» an der PH Thurgau zum Thema «Studierfähigkeit im Kontext der Berufsmaturität» ein Online-Austausch zwischen Studierenden und drei ZHAW-Vertretern und Vertreterinnen der BMFH-Themengruppe «Studierfähigkeit» statt. Unter Leitung der Modulverantwortlichen Rahel Bühler haben die Studierenden im Vorfeld einen Fragenkatalog zusammengestellt, der als Basis für den Online-Austausch diente.
Peter Heiniger, Leiter Studiengang Sekundarstufe II, meinte zum Abschluss des Online-Austauschs, die BMFH-Themengruppe prüfe aufgrund der positiven Erfahrungen, ob und in welcher Weise ein solches Format in das Angebot der Themengruppe „Studierfähigkeit“ aufgenommen werde.

Ergebnisse und Empfehlungen

Studierfähigkeit - Lesefähigkeit

Input-Poster der Fachgruppe zum Anlass der BMFH Herbstkonferenz vom 6. Oktober 2021

Lesen ist ein Problem! Kernfähigkeit Lesen

  1.  „Mein Computer läuft auch ohne Deutsch“  – Grundsätze und Voraussetzungen
  2.  „Wir sind hier ja nicht im Deutsch“ und „Das habe ich ja gemeint…!“  – Rahmenbedingungen
  3.  „Sie, ich chumme nöd druus?!  – Konkret am Text arbeiten

Lern- und Arbeitsverhalten im Kontext der Studierfähigkeit

Themenfeld «FH-Zulassungspraxis und Handlungsbedarf in Bezug auf Studierfähigkeit»