BMFH Förderprogramm: 3. Call for Projects lanciert – Eingaben bis 8. Januar 2024

Zweck und Ziele

Die Plattform «BMFH» schlägt eine Brücke zwischen den Zürcher Anbietern mit Bildungsgängen der Berufsmaturität und den Hochschulen. Dadurch wird eine Stärkung der Berufsmaturität angestrebt. Da die Qualität und Attraktivität von Bildungswegen wesentlich durch die Regelung der Übergänge bestimmt wird, ist eine gute Abstimmung an dieser Nahtstelle zentral.

Anbieter von Bildungsgängen der Berufsmaturität und Hochschulen bekräftigen damit ihren Willen, gemeinsam die Verantwortung für einen erfolgreichen Übergang ins Studium zu übernehmen.

Ein gemeinsames Verständnis der Hochschulreife soll in fachspezifischen und überfachlichen Dialogen erarbeitet werden.

Ziele der Plattform BMFH

  • Dialog zwischen den Anbietern von Bildungsgängen der Berufsmaturität und Hochschule in Gang bringen, inhaltlich verknüpfen und nutzbar machen.
  • Gemeinsam die Verantwortung für einen erfolgreichen Übergang ins Studium übernehmen.
  • Im fachspezifischen Dialog die Studierfähigkeit konkretisieren. Hierbei sind auch überfachliche Kompetenzen zu berücksichtigen.
  • Analysieren, welche Kompetenzen mit der Berufsmaturität zu erreichen sind, und Möglichkeiten der Optimierung identifizieren/umsetzen.

Was wir tun

Stufenübergreifend zusammengesetzte Themen-/Fachgruppen ermöglichen ein gegenseitiges Kennenlernen von Anbietern von Bildungsgängen der Berufsmaturität und Hochschule. Sie bilden den Kern des Netzwerks, welches die beiden Stufen verbindet.

Die Fachgruppen werden fachspezifisch gebildet, Themengruppen beschäftigen sich mit didaktischen und überfachlichen Themen. Sie untersuchen, wie Übergänge verbessert werden können, und erstellen Empfehlungen für die Fachbereiche. Das Primat der Themen-/Fachgruppen lautet: «Wie wird die Schnittstelle zur Nahtstelle?».

Fach- und Themengruppen

Die nachfolgend genannten Fach- und Themengruppen werden für den Start gebildet, weitere können bei Bedarf lanciert werden.

Konferenz BMFH

Die Konferenz BMFH an der Schnittstelle zwischen BM und FH trifft sich in der Regel einmal jährlich. Sie dient dem Informationsaustausch und der Vernetzung innerhalb der Plattform BMFH. Der Informationsaustausch fördert die Kenntnis der verschiedenen Stufen («Welten») und das gegenseitige Verständnis.

 

Organisation

Steuerungsgremium

Das Steuerungsgremium hat die Gesamtleitung und legt die Rahmenbedingungen fest.

Aktuelle Zusammensetzung Steuerungsgremium

  • Jean-Marc Piveteau Rektor ZHAW
  • Kurt Eisenbart Rektor Berufsschule Rüti
  • Niklaus Schatzmann Amtschef Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Kerngruppe

Die Kerngruppe hat den Lead für die Plattform, initiiert und koordiniert die Aktivitäten (Jahresprogramm, Fach- und Themengruppen, Organisation von Anlässen).

Aktuelle Zusammensetzung Kerngruppe

  • Dora Fitzli Generalsekretärin ZHAW
  • Axel Patrick Buse Prorektor KV Zürich
  • Marc Fischli Beauftragter Berufsmaturität, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
  • Carmen Frehner Rektorin Berufsmaturitätsschule Zürich
  • Philip Frischknecht Kantonsschule Büelrain Winterthur
  • Thomas Järmann Leiter Lehre ZHAW School of Engineering
  • Anja Kükenbrink Berufsmaturitätsschule Zürich
  • Markus Zwyssig Leiter Abteilung Berufsfachschulen und Weiterbildung, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
  • Elisabeth Götz Assistentin Generalsekretärin ZHAW
  • Nehemia Quiring Stabsmitarbeiter Generalsekretariat ZHAW

Kontakt

BMFH
℅ Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Rektorat
Gertrudstrasse 15
Postfach
8401 Winterthur

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

E-Mail: bmfh@zhaw.ch

Teilnehmende Institutionen

Die Plattform BMFH ist breit abgestützt – alle involvierten Institutionen im Kanton Zürich sind Träger.